Eingereicht wurden 3012 Filme, eine neue Rekordzahl für das Festival. Die Filmemacher waren fast auf dem ganzen Globus unterwegs. Aus den ausgewählten Arbeiten schälen sich einige Schwerpunkte heraus: Arbeit, Globalisierung, Migration, Demokratie, Umwelt und Unterdrückung. In beeindruckender Weise dringen die Dokumentarfilme oft in aktuelle Thematiken ein und ermöglichen profunde Erkenntnisse weit jenseits der Tagesaktualität.
45 herausragende Werke haben die Auswahlkommissionen für die vier Dokumentarfilm-Wettbewerbe ausgewählt, 32 für den Animationsfilm-Wettbewerb. Einen neuen Rekord hat DOK Leipzig bei der Höhe der Preisgelder zu vermelden: insgesamt werden die Jurys 74.500 Euro vergeben.
DOK Leipzig ist zweifellos ein internationales Filmfestival, seit Ende der 1950er Jahre kommen Regisseure und Fachleute aus der ganzen Welt in die Messestadt. In diesem Jahr wurden Filme aus 100 Ländern eingereicht, 47 Nationen sind im Festivalprogramm vertreten. Zugleich ist DOK Leipzig tief in der Region verwurzelt. Das zeigt sich sowohl bei den Partnern und Förderern wie auch im Festivalprogramm. So wurden in diesem Jahr neun Animationsfilme aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgewählt (zwei sogar aus Leipzig). Erstmals läuft ein Film einer sächsischen Filmemacherin in einem der Internationalen Wettbewerbe (Kurzer Dokumentarfilm): Anita Müller hat DIE CHTONISCHE STADT als Abschlussarbeit an der HfBK Dresden realisiert.
Mit dem Internationalen Wettbewerb Generation DOK fördert das Leipziger Festival seit 2007 den internationalen Dokumentarfilmnachwuchs in Partnerschaft mit der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. Diese stiftet den Hauptpreis, die mit 10.000 Euro dotiere Talent-Taube. Aber auch um den filmischen Nachwuchs im Kinder- und Jugendbereich kümmert sich das Festival. Im Programm „Junges Gemüse“ bekommen Jugendliche aus Sachsen und der Region eine Plattform für ihre selbstgeschaffenen Animationsfilme. Vielleicht werden genau diese Nachwuchsfilmemacher in einigen Jahren einen Film im offiziellen Programm von DOK Leipzig haben – und stärken so die Verankerung des Festivals in der Region.
Alle Informationen gibt es hier: www.dok-leipzig.de
Quelle:PM